Film Critique, cinema-austriaco.org, May 2024
https://cinema-austriaco.org/en/2024/05/28/surface-seance/
Surface Séance
By Milo Salso
In Surface Séance, one has the sensation of being thrown around in an endless black space with a strong smell of iron and melted brakes, with the shapeless white mass as a guiding spirit. An abstract and subliminal journey into everyday city life. At the Vienna Shorts 2024.
Under the streets of Vienna
In competition at the Vienna Shorts 2024, from May 28 to June 2, Michael Heindl’s newest work is a synaesthetic experience that challenges sight and hearing in his highly personal interpretation of a night-time journey in the Viennese underground. That is why, watching the 4 minutes and more of Surface Séance, one has the sensation of being thrown around in a black and infinite space with a strong smell of iron and melted brakes, with the shapeless white mass as a guiding spirit. An abstract and subliminal journey into everyday city life.
Non-opaque glossy black, background noise similar to the erasures of that hard eraser which like few could pierce the notebook paper and a white vortex destined to change shape very often. This is how Michael Heindl’s Surface Séance begins, an alternation of millisecond-long flashing frames and a battle waged by this shapeless mass, now an open hand now persuasive lips. It is impossible to spoil this short film: even if you wanted to tell it step by step, without having missed any subliminal prime – by definition able to persuade the viewer and direct the continuation of the show – you would not be able to give the idea of the visual and non-visual stimuli and inputs. From a keyboard to the word fuck, from the Dior sign to the Adidas brand, Surface Séance orchestrates an exploratory symphony of Vienna, presented here in an unconventional way and in a new light. While remaining in the dark for much of its running time.
Thanks to technically good abstract animation, one can glimpse – indeed, perceive – human bodies ‘smeared’ over different areas and surfaces, but always alternating with the white vortex in progress. It is the panta rei of a city of two million inhabitants and as many daily visitors, made up of images, sounds, speed and nuances. The only real, physical incursion that this example of abstract cinematography allows itself is a pan shot in an empty underground car, filmed at night. Everything Surface Séance shows, from the fish to the skeleton, is in perfect harmony with Flora Rajakowitsch’s soundtrack, which sounds and screeches at the same time, as if a finger were drawing from a dripping brush the raw material to draw on glass. Who hasn’t done that with condensation on car windows? There, that.
Linz-born director Michael Heindl thus continues his analytical investigation into the contradictions and paradoxes of humans – by transitive property, also of their actions – in times of climate and capitalist crisis such as the present. Already awarded the Innovative Award at the Crossing Europe 2020 and the Jury Prize at the Vienna Shorts 2021, with Surface Séance, Heindl creates a scintillating lysergic and electronic fresco, elevating a nocturnal journey on the Wiener U-Bahn to a veritable study of cinematic abstraction. Forget the famous killer video from The Ring and the Starbucks glass frames from Fight Club: here we are talking about everyday signs, billboards, public transport and how the swarm’s perception of the outside world is fleeting and changeable. ‘Blink and you miss it’ says the introduction in the Sixpackfilm catalogue. That’s right.
Der Standard, 06.05.2024
Wie die Kunstbiennale Innsbruck mit Tanz die Sonne aufgehen lässt
(...) Hinein lockt Michael Heindls ironische Auseinandersetzung mit dem menschlichen Bedürfnis nach Kontrolle und Sicherheit. Die Schwimmwesten unter dem Flugzeugsitz betrachtet Heindl eher als Placebo und verarbeitet sie zu Buchobjekten, die ans Reclam-Design angelehnt sind und die er mit pseudophilosophischen Titeln wie Thoughts on Birds oder Troubleshooting with Hegel ausstattet: makabre Lektüre-Empfehlungen für die letzten Sekunden im Leben. (..)
Von Ivona Jelcic
Salzburger Nachrichten, 24.3.2023
Werden und Vergehen im digitalen Bilderstrom
Innovatives Kino auf der Diagonale: Todesreigen eines Schauspielers, Alltagsdadaismus, Schnittstakkatos und eine beseelte Familienhistorie.
(...) Subversiver Witz prägt hingegen den Film "Afterlives" von Michael Heindl. Er betreibt Alltagsdadaismus, wenn er etwa mit einem Tennisball an einer U-Bahn Tür, einer Gummiente im Bankomatgeldfach oder Plastikstrohhalmen im Straßenverkehr lustvoll Sand ins öffentliche Getriebe streut. Die Objekte der Störaktionen sind übrigens Strandgut, ausgeschiedenes Konsumgut, das wieder in den urbanen Raum zurückkehrt. (..)
Von Martin Behr
https://www.sn.at/panorama/medien/werden-und-vergehen-im-digitalen-bilderstrom-136057078
N1 Srbija - TV report, 4. April 2022
Hajndl: Izgubili smo viziju drugačijeg sveta, potrebne su nam nove priče
Heindl: Wir haben die Vision einer anderen Welt verloren, wir brauchen neue Geschichten
"Veliki problem je što smo izgubili viziju drugačijeg sveta, volim da kažem da je lakše zamisliti kraj sveta nego kraj kapitalizma. Potrebne su nam nove priče da bismo promišljali svet na drugi način i da bismo onda počeli i da se ponašamo drugačije", rekao je autor i filmski stvaralac Majkel Handl, koji u Beogradu boravio kao specijalnni gost martovskog festivala.
By N1 Beograd
Tagebuch - Zeitschrift für Auseinandersetzung, Ausg. No 3, 1. Mär 2021
Jenseits der sozialen Welt
Von Lockdown-Schocker bis Covid-Komik: Allmählich kommen erste Spielfilme über das Leben mit dem Virus heraus. Genre-Ware und kauzige Kurzfilme zoomen auf den sozialen Alltag in Dauerquarantäne.
Von David Auer und Drehli Robnik
Kleine Zeitung, 25. Feb. 2021
Auf der Suche nach der neuen Freiheit
16 Künstler aus Österreich und der Ukraine beschäftigen sich im rotor mit einem Thema, das Corona auf den Kopf gestellt hat. Die Ausstellung ist noch bis 6. März zu sehen.
Von Anna Stockhammer
Anne Katrin Feßler über "A Matter of Perspektive" von Michael Heindl
A Matter of Perspective
Der öffentliche Raum legt bei Michael Heindl gerne das reglementierende Korsett ab und wird zum Spielplatz für die großen Kinder. Als Akteur ist der Künstler ganz homo ludens; seine spielerischen Interventionen nutzt er dazu, um die Zwänge der Gesellschaft zu erfahren und sie experimentell zu überschreiten.
Wenn er für seinen Kurzfilm A Matter of Perspective auf die grüne Wiese tritt, wo er untermalt von Vogelgezwitscher ein Stativ aufbaut und eine Kamera gen Himmel richtet, ist das nicht anders: Der konzentrierte Ernst mit dem der vermeintliche Naturbeobachter im Idyll seine Ausrüstung installiert, verleiht dem folgenden Schabernack seine Würze. Denn kaum taucht ein Luftfahrzeug am Firmament und der Mattscheibe der Kamera auf, zündet Michael Heindl eine Feuerwerksrakete, die der friedlichen Blechvogelschau für die Kamera zischend, knallend und rauchend die Anmutung eines Luftkriegs verleiht.
Die einfache Versuchsanordnung auf freiem Feld mit ihrer explosiven Pointe wirkt wie eine Hommage an Roman Signer. "Transformationskunst" oder auch "Zeitskulptur" nannte dieser seine Werke; Begriffe, die auch auf Heindls, den Prozess ins Zentrum stellende Kunst passen. Die Flüchtigkeit ihrer Interventionen, deren Resultate ohne filmische Dokumentation oft übersehen bleiben würden, sorgt für die Poesie der Werke:
Michael Heindls Raketenbeschuss bleibt für die Piloten folgenlos. Allein der Betrachter wird zum Verbündeten, der in Heindls banal umgesetzte Falschspiel in Zeiten von Deepfake überdies eine medienkritische Geste erkennt. (Anne Katrin Feßler, 2020)
Press release for VIENNALE 19´ - International Film Festival
Published on Oct. 2019
Michael Heindl is a joker – a conceptual joker. His short works are each constructed on a series of repeated actions, or variations on a theme. The method is minimalistic, but the technique of accumulation is droll, rhythmic, and sometimes leads to surprising conclusions. Heindl’s artworks simultaneously reflect the strict regimentation of our societies, and find playful ways to subvert their paths of order or utility. In HARD-HEADED HARMONY nine bronze statutes in London of historic figures ranging from Marx to Charles Chaplin are arranged on a single screen; Heindl climbs them all to create a synchronised tone with a hammer. LINKSHERUM is a linear montage devoted to the haphazard project of setting all manner of urban objects spinning in the same useless, anti-functional direction, climaxing in the sight of a typical revolving door. STONES takes us from a stone thrown in vain (from off-camera) in the midst of a desert or a forest to the joyous anarchy of hitting and knocking down functional objects in city spaces. Finally, In TIMES OF DECEPTION turns the “media lies” of our world against hapless animals, who chase projected or screened illusions, as do we all.
Text by Adrian Martin
Sie sind originell und äußerst vergnüglich, die Miniaturen von Michael Heindl, welcher kein Freund irreführender Filmtitel sein dürfte. LINKSHERUM ist wörtlich zu nehmen, doch was sich hier alles in welch aberwitzigem Tempo beziehungsweise in welcher Montage gegen den Uhrzeigersinn dreht, macht den eigentlichen Witz aus. Den Eindruck eines One Joke-Movies vermittelt zunächst HARD-HEADED HARMONY, die rotzfreche Attitüde dahinter kommt womöglich erst im Abspann so richtig zur Geltung. Eine gfeanzt-spaßige Reihe Tierversuche (der völlig harmlosen Art) ist IN TIMES OF DECEPTION; und nur auf den ersten Blick so, als wäre einem Filmemacher im Urlaub langweilig geworden, erscheint das Strick-, oder besser, Wurfmuster von STONES. Buchstäblich schlagende Beweise für einfallsreiche Experimentalfilmkunst!
Text by Roman Scheiber
Christa Benzer über "Alternative Acts" von Michael Heindl
Alternative Acts
Michael Heindl ist jederzeit zu einer Intervention bereit. Er benötigt dafür keine langen Vorbereitungen oder aufwändige Requisiten, sondern „schlägt“ völlig unvermittelt zu: Auf den Kopf einzelner Statuen beispielsweise, von denen er sich für sein Video Hard-Headed Harmony neun berühmte Männer ausgesucht hat. Eingeteilt in ebenso viele Bilder sind auf einem Splitscreen die Großaufnahmen von Mahatma Ghandi, Sigmund Freud, Simón Bolivar, Charlie Caplin oder Karl Marx zu sehen. Alle befinden sich im öffentlichen Raum in London, wo sie solange in sich zu ruhen scheinen, bis Heindl deren stille Erhabenheit mit einem synchronisierten Hammerschlag auf den metallenen Kopf irritiert.
Um davon nicht abgehalten zu werden, muss Heindl freilich sehr schnell sein: Beim auf-die-Statuen-klettern, aber auch wenn er mit einem Steinwurf die Welt vermisst. In der Wüste wirkt seine Aktion Stone noch recht harmlos, vergleichbar mit einem Land Art-Projekt. Er schmeißt einen Stein, der dort die unendliche Weite bricht. Die Variation dieser Aktion führt ihn jedoch immer weiter hinein in die Stadt: der Stein trifft einen Baustellenzaun, einen Bagger, einen Brunnen, er fliegt in einen Graben, prallt laut krachend von einer Waschmittelpackung ab oder verschiebt den Winkel von einer öffentlichen Überwachungskamera.
Was zunächst poetisch, oft witzig wirkt, erhält durch die getroffenen Objekte ein subversives Moment – genau das ist allen Miniaturen von Heindl eigen. Auch Anti-Clockwise, in der er alles, was nicht Niet- und Nagelfest ist, in Bewegung versetzt: Von der lockeren Schraube über eine Litfaßsäule, eine Marienstatue auf dem Friedhof, ein Blumentopf, ein Lautsprecher bis hin zur Drehtür im Wiener mumok. Mit einem Aufseher macht Heindl dort das einzige Mal deutlich, dass das Aufnehmen solcher Bilder für ihn auch immer die Gefahr des Erwischtwerdens birgt.
In Times of Deception inszeniert Michael Heindl mehrere kleine, fiese Täuschungsmanöver: zu sehen ist unter anderem eine Krabbe, die sich verkriecht, sobald auf einem Tablet im Sand ein digitaler Zeitgenosse auftaucht, oder auch mehrere Katzen, die er mit einem Laser wie an einer unsichtbaren Leine in einer Parkanlage herumführt. (Christa Benzer, 2019)
Online Article at:
Online Article at http://www.99prozenturban.de
Published: Jan. 2018
Hörst du noch oder lauschst du schon?
Text von Anna-Lena Wenzel
Wer kennt das nicht, wenn man ungewollt Zeuge der Telefongespräche seiner Sitznachbarn wird? Plötzlich wird man über intimste Details informiert oder darf lautstarken Auseinandersetzungen lauschen. Oft würde ich am liebsten meine Ohren verschließen, aber manchmal habe ich auch schon angefangen zu lauschen und zu spekulieren, wer auf der anderen Seite spricht und was dort gesagt wird.
Der Künstler Michael Heindl hat dieses Belauschen zur Kunst erklärt: Er ist mit offenen Ohren mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren und hat das Gehörte notiert. Ergänzt werden diese Protokolle durch eine schnelle Porträtzeichnung sowie das Datum und den Ort der Aufzeichnung. Mittlerweile hat er über 150 Gespräche festgehalten und eine eigene Archiv-Installation (T-Archiv, 2016/2017) für sie gebaut.
Den Künstler interessiert dabei der Kontrast zwischen den so freimütig mitgeteilten und „nutzlosen“ Informationen und der ökonomischen Verwertbarkeit dieser Daten in anderen Zusammenhängen. Obwohl die belauschten Gespräche in ökonomischer Hinsicht unbrauchbar sind, generieren sie seiner Meinung dennoch einen Mehrwert: „Betrachtet man die Mitschriften, so beginnt man automatisch ein Narrativ zu konstruieren. Es entstehen Geschichten, die mehr noch als über die telefonierende Person, etwas über den Betrachter selbst aussagen“, heißt es auf seiner Webseite. Dem kann ich nur zustimmen (und fühle mich ein bisschen ertappt dabei).
TV Report:
Kultur Heute, ORF III
Broadcasted on Jan. 11th, 2017
Katalogtext "Destination Wien", Kunsthalle Wien
Published: April 2015
Michael Heindl
Text von Edgar Tezak
Vor nicht all zu langer Zeit waren bildende Künstler darauf konzentriert, Farben und Formen von den ihnen zugeordneten Rollen zu befreien und im Universum nach anderen Überlebensräumen zu suchen.
Mit Michael Heindl wandern der Malkasten, der Pinsel, der Zeichenblock und die Leinwand noch immer in unseren Zaubergärten. Er benützt Sterne, Milchstraßen, Sonnensysteme und dichte Massen, um auf unseren Gesetzespfaden und Nachbarmauern, in unserem Obstabfall und Müll, auf unserem Rasengrün und der Unzahl aller Straßenecken, in Parkhäusern, Vor- und Innenstädten seinen Unmut zu beruhigen. Er nimmt diese Materialien um Geräte zu bauen, welche die Löcher schließen sollen, die das menschliche Unvermögen, Zeitungslust, Atombombenstaub und Kurzsichtigkeit ins Himmelblau rissen.
Seine Aktionen, die Resultate und Eindrücke seiner Arbeit, lege ich auf die andere Waagschale. Ich kann wieder lächeln und freu mich, dass Malkasten, Hammer und Wasserwaage, Pinsel und Radiernadel ihr Können an Kaugummi, an gepflückte Blätter, Klebeband, Plastiksack, Polizeiauto und an Muskelkraft weitergegeben haben. Sein Büttenpapier und seine Farbflecken sind die Stadt, sein Atelier das Hinterfragen, die Türen Flughäfen, seine Schritte eine Flugstunde und seine Arbeitsplatte, heute Hier, morgen Dort.
Wenn Giotto mit seinen Malerkollegen Fresko liebte, Van Gogh die Innbrunst, das 20. Jahrhundert das Ich, dann Michael Heindl den Versuch, das Ausloten, den Widerstand.
Er steigt in seinen Bilderwelten herum, wandelt eine Eintrittskarte für das Kunsthistorische Museum mit Schleifpapier und Buntstiften in ein Ticket für das Naturhistorische Museum um und Betritt dieses damit erfolgreich. Er Zersägt einen Baum, um ihm, in einer Reisetasche Europa zu zeigen und schraubt ihn hunderte Kilometer von seinen Wurzeln entfernt wieder zusammen.
Schöner kann man das Kunst und Welt verstehen wollen nicht zeigen.
Michael Heindl soll weiter die Polizei verfolgen, Löcher in Parkwiesen graben und Unsinnigkeiten den Tag über begehen, denn dann am Abend, kann ich mich mit großer Freude seiner Erzählkunst widmen und in Ihm einen Künstler sehen, der mit den Revolutionen von Gestern nicht mehr zufrieden ist und dem „Mensch Sein“ größeres zutraut.
Online Article at:
Radioportrait:
Ö1 Talentebörse
Radio Österreich 1
Sendezeit: 22. August 2013, 7:55
Katalogtext:
von Dr. Stefan Rammer (Passauer Neue Presse), Mai 2014
„Es tut sich auf“, mit vier Worten beschreibt Michael Heindl seine Motivsuche. Er holt sich ein Wahlplakat von der Straße, schneidet es daheim in Streifen und ersetzt mit den Streifen in der Stadt die abgebrochenen Stäbe eines Zauns. Das Gesicht wird ein anderes. Er geht durch die Stadt und findet eine defekte Mauerfläche, wann immer er nun hier vorbeikommt, klebt er einen Kaugummi auf die Fläche, das gekaute Produkt ersetzt den Putz und wird zum etwas anderen Graffiti. An ein Geländer gelehnt, entdeckt er in Dublin ein Fahrrad, das Vorderrad fehlt. Er sucht sich weggeworfene, aber noch brauchbare Lebensmittel aus Abfallcontainern, nimmt sie nach Hause mit und flicht damit ein Rad. Dieses bringt er am Schrottfahrzeug, anstelle des abgängigen Vorderrades, wieder an. Er zieht, wo er welche findet, Klebebänder von notdürftig reparierten Gegenständen ab und rollt sie zur großen, bunten Form wieder auf. Er gräbt im Wiener Stadtpark einen Baum aus, zerlegte ihn, verstaut ihn in einer Tasche, fliegt damit nach Hamburg, sucht nach einem geeigneten Platz, um die Pflanze dort wieder zusammenzusetzen und einzupflanzen.
Der junge aus Linz stammende Künstler Michael Heindl geht mit sehr weit geöffneten Augen durch das Leben. Seine Umwelt schenkt ihm Ideen, der öffentliche Raum wird Anreger und Materiallieferant und zugleich Ort der Darstellung wie der Reflexion darüber. Das Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien gibt ihm das Rüstzeug für die Kunst. Er kann malen, sieht die Malerei aber an einem Punkt angekommen, wo sie statisch bleibt. Er hat sehr früh mit Graffiti begonnen, gesehen, was im öffentlichen Raum möglich ist, wie im und mit dem Raum gearbeitet werden kann und dass seine Transformationen Aufmerksamkeit erregen.
Ob es nun beschädigte Orte sind, die er aufsucht und auf seine Weise „repariert“ oder ob er Verhaltensweisen seiner Mitmenschen studiert und in Interaktion bringt, er interagiert.
Das Spielfeld Heindls sind Orte, ihre Eigenheiten, Gesetze und Bestimmungen, die ihren Charakter ausmachen. Er arbeitet mit Strukturen, Handlungsmustern und Verhaltensweisen, die andere Menschen nicht mehr hinterfragen, die sie als gegeben hinnehmen. In jene scheinbare Alltäglichkeit, in der die Dinge ihre Ordnung haben, greift Heindl ein. Er interveniert, nimmt am Geschehen teil, indem er es verändert. Der sozial und kulturell definierte urbane Raum ist sein Labor, ein Umfeld, dem sich der im 21. Jahrhundert lebende Mensch nur schwer entziehen kann und in dem er sich deshalb täglich aufs Neue zu Recht finden muss. „Mich beschäftigt die Stadt als eine Umgebung, an der Menschen miteinander auskommen müssen. Ich denke, dass sich vor allem in der Art und Weise wie mit diesem Raum umgegangen wird, die Stimmung und der Zustand einer Gesellschaft erkennen lassen können.“
Man könnte sein Tun auch soziologisch nennen. Denn er erforscht nichts weniger als die Gesellschaft und die Ordnung, die sie sich gibt. Doch braucht er zur Beschreibung keine Worte, sondern die Dinge selbst. Und indem er sie in neue Zustände bringt, stellt er die Frage nach der Gültigkeit der alten Ordnungen. Im städtischen Raum gefundenen Beschilderungen schleift er die Oberfläche ab und verwendet den jeweiligen Schleifstaub als Pigment. In Kombination mit Acrylbinder stellt er daraus neue Farbe her, die er wieder auf die leeren Schilder aufträgt. Einem schwarzen Mercedes, ehemals Luxusobjekt, reibt er mit Marmorsteinen den Lack ab, der sich in den Stein prägt und diesen zum Bildträger macht, eine Frottage ganz ungewöhnlicher Art. Er wäscht die Farbe eines aus dem 19. Jahrhundert stammenden Portraits einer Dame über dem Bildnis ihres Mannes ab. Und ein neues Gesicht entsteht. Er nimmt die Yuccapalme und den Ficus Benjamini aus seinem Zimmer, zerkleinert die Pflanzen und presst daraus Spannplatten. Er zerlegt eine Gitarre und bastelt daraus zwei Violinen. Michael Heindl codiert um, indem er die Materialien in einen anderen Zustand bringt.
Heindl bricht die vorherrschenden Zustände auf. Funktionen, Abläufe, Strukturen, Organisation, alles ist scheinbar perfekt geregelt. Muss diese Normierung sein, muss sie bleiben? Was ist, wenn man eingreift, die Dinge umgruppiert? Heindl geht auf die Suche nach Zwischenräumen und Lecks. „Meine Aufmerksamkeit gilt besonders jenen Bereichen, die diesem Anspruch nach Perfektion nicht gerecht werden können und bei denen es dadurch zu fragwürdigen und absurden Erscheinungen kommt. Das können Situationen sein die sich kaum beeinflussen lassen und an denen die Präzisionsgesellschaft an ihre Grenzen stößt. Verschiedene zeitgenössische Krisen können sich destruktiv auf normierte Strukturen auswirken und gängige Vorgehensweisen zweifelhaft erscheinen lassen.“
Was kommt als Endprodukt heraus? Erstaunliches. Anregendes. Der Betrachter wird zum Teilnehmer am Transformationsprozess. Längst muss in der Kunst nicht mehr die Ästhetik im Vordergrund stehen. Heindl sagt: „Die Ästhetik und der Grad an Poesie ergeben sich aus der Handlung selbst, im Ablauf und der Aufeinanderfolge bestimmter Gesten.“ Lässt der Betrachter sich auf diese neue faszinierende Spielform der Kunst ein, dann findet er das Narrativ, dann findet er den Gehalt des Kunstwerks, der auf Dialog angelegt ist. Michaels Heindl tritt nicht als Fiktion oder Spiegel in Opposition zu Wirklichkeiten der Natur oder des Sozialen zu treten. Er strebt die unmittelbare Transformation von Wirklichkeiten an. Wir begegnen einer Kunstentwicklung, die nicht das Fremde oder Unverfügbare sucht, sondern die, weil sie Mitgestaltung abzielt, die erfahrbare Gesamtheit kulturellen und natürlichen Lebens thematisiert.
Lichtungen, Zeitschrift für Kunst, Kultur und Zeitkritik
Ausgabe 133 / XXXIII Jg./ 2013
Im öffentlichen Raum handeln
von Werner Fenz
Dass Künstlerinnen und Künstler neue Zugänge zu ihrem Arbeitsfeld erproben und damit zur Diskussion stellen, wirkt sich auch und besonders im öffentlichen Raum aus. Neben der Setzung von Objekten, die immer weniger auf Permanenz ausgerichtet sind, wird sowohl die urbane Oberfläche als auch die im Fluss befindliche Struktur „bespielt“. Einem theoretisch, technisch und praktisch auf Punkt und Beistrich ausdifferenzierten workflow, der heute sogar die minimalsten Arbeitsleistungen zu definieren sucht, stehen im Bereich der Kunst immer wieder sogenannte überraschende Eingriffe gegenüber. Deren Bedeutung ist in mehrfacher Hinsicht von Interesse. Zwei wesentliche Faktoren seien herausgegriffen: Zum einen neigen diese künstlerischen Zeichen und Handlungen dazu, übersehen zu werden, da sie nicht als Blow Up in Erscheinung treten, zum anderen geht der Realisierung nicht selten kein langwieriger bürokratischer Prozess in Form von Genehmigungsverfahren voraus, da sie spontan, was nicht gleichbedeutend mit unüberlegt ist, umgesetzt werden können.
Auf diesem Feld arbeitet der in Wien vor dem Abschluss seiner künstlerischen Ausbildung stehende Michael Heindl mit großem Interesse. Auslösefaktoren für sein Handeln sind so zentrale Themen wie Reaktion in der Zeit,Perfektion im Niemandsland,Entwurzelung und Übertragungsmechanismen imTaschenformat. Letztere stehen im Mittelpunkt seiner aktuellstenArbeitTree.Wenn er den inWien ausgegrabenen Baum in derart kleine Stücke zerlegt, dass sie in einem Flugzeugtauglichen Gepäckstück Platz finden, um ihn unmittelbar nach der Ankunft in Hamburg auf einer Wiese beim Hafen wieder zusammenzusetzen und einzupflanzen, dann steht ausgehend von dieser Handlung der sensible Bereich der in Städten gezähmten Natur im Fokus. Auf der anderen Seite lässt in diesem Stück mit mehreren Szenen unmissverständlich die grassierende Heimwerkermentalität der Montage und Demontage grüßen. Wie selbstverständlich, also ohne die Betonung darauf zu richten, sind immer wieder Allusionen in den Handlungsabläufen erkennbar. Man könnte auch den Begriff des Understatement im Zusammenhang mit den umgesetzten Konzepten untersuchen. Dafür wäre als besonders geeignet die Komposition durch Halbierung der Arbeitszeit heranzuziehen.Von dem Bedürfnis des perfekten Handelns ausgehend werden Brückenpfeiler und Betonwände aller Art ausgewählt, um ihre Erscheinung durch einen Anstrich in ein ästhetisch ansprechendes Äußeres zu verwandeln. In dieses gut geplante Vorhaben wird nun ein nicht zuletzt durch dieWirtschaft hervorgerufenes sozialesVerhalten,in immer weniger Zeit mehrArbeit zu leisten, einbezogen. Aus diesem Grund wird die geschätzte Arbeitszeit halbiert und der Malakt – auch hier die Allusion zur Kunstform – verständlicherweise halbfertig beendet. Die Zeit heilt aber auch die Wunden. Die Regulation auf der Wiese des Wiener Heldenplatzes bestand aus der zehnminütigen Grabung eines Lochs. Ein Duo aus Gärtnerin und Securitybeamten, der die kleine Grube inspizierte, sorgte für die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands. Für knapp eine Stunde war die Ordnung durch bewusste Störung der Perfektion gestört. Das In-ein-Verhältnis-Setzen des imperialen Forums zu dem minimalen Aushub führt zu einer Spannung, die sich auch gut als Metapher für die relationale Wirklichkeit und die darin eingebundenen Alltagserfahrungen lesen lässt. Mit Every Closed Space Is A Coffin ist die Öffnungszeit / das Offengehaltene auf der kommerziellen wie auf der ideellen Ebene thematisiert.Videoaufzeichnungen machen deutlich, wie unterschiedlich Menschen auf diese Situation reagieren, wie sich neben Lust und Laune auch Unsicherheiten, allein schon in der Körperhaltung, nachvollziehen lassen. Ein diffiziles Konzept, in dem eine nicht unproblematische Grenzüberschreitung enthalten ist, liegt der Aktion The Same Old Story zugrunde. Es stellt sich die Frage, welcher der Effekte – das Eindringen in unversperrte Autos oder die Überraschung, bei der Rückkehr ein aufgezeichnetes Notrufgespräch durch die vom Künstler eingeschobenen CDs zu hören – in den Vordergrund tritt. Eine Störung der banalen Alltagssituation ist es in jedem Fall.
Die hier gesetzten künstlerischen Akzente nehmen die Realität ernst, nicht obwohl, sondern weil ihnen auch ein spielerisches Moment zugrunde liegt. Bereits in den präsentierten Ausschnitten aus dem vielteiligen Œuvre wird die Dosierung von Spontaneität und Kalkül sichtbar und kann ohne weiteres nachvollzogen werden. Am besten dann, wenn man die Kunst im öffentlichen Raum als Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum verstehen will.
Online Article at:
The Atlantic Cities, Washington D.C
Published on Feb. 28th 2012
"Europe's Most Irritating Public Artist"