top of page

Afterlives

Video, 3´25´´, Tansania, Wien, 2022

Video, 3´25´´, Tanzania, Vienna, 2022

Meeresrauschen, Wellen – und ein darin schwimmender gelber Plastikstab. Ein Bild, das inzwischen wie ein allegorischer Gemeinplatz des Anthropozäns wirkt, bildet den Auftakt von Michael Heindls Afterlives. Es geht darin um das Nachleben von allerlei Kunststoffobjekten, die – dem Konsumprozess entzogen – oft weite Reisen zurücklegen, um schlussendlich im Meer zu landen. In diesem Fall hat der Regisseur an der Küste Tansanias angespülte Abfallreste, meist hochwertiges bzw. nach wie vor intaktes Plastik, aufgesammelt, um sie an ihre fiktiven Ausgangsorte zurückzutragen. In Afterlives sind dies teils unscheinbare, teils geschickt präparierte Alltagszusammenhänge im urbanen Raum von Wien, das hier pars pro toto für die westliche Verschwendungs- bzw. Wegwerfgesellschaft steht.

Mit pointierten Eingriffen legt Heindl deren Funktionsweise frei, indem er ausgewählte Kunststoffteile in die vermeintlich reibungslosen Abläufe des öffentlichen Lebens einspeist. Ein sandiger Tennisball blockiert eine U-Bahn-Tür, ein Schlauchteil an einem Brunnen lässt Wasser über den ganzen Platz davor rinnen, eine Sandale bringt ein rotierendes Firmenschild zum Quietschen. Alle diese Interventionen, die Afterlives in einem reibungsvollen Stakkato aneinander montiert, markieren ein inventives Zurückholen des Überflüssigen und Unnützen. Kleine alltagsdadaistische Akte, die zugleich einer Wiederkehr des einst mit hohem Energieaufwand Produzierten, des in Folge weitgehend unbedacht Konsumierten und später dann achtlos Weggeworfenen Ausdruck verleihen. Als ließe sich ein Bewusstsein über die grundlegende Schieflage unseres (Einweg-)Wirtschaftssystems einzig über kreative Irritationen im durch und durch Gewohnten herstellen. Auch wenn die Abfallberge realiter nicht mehr unter Kontrolle zu kriegen sind, gilt es, wie Afterlives erfinderisch darlegt, mental-imaginär einen Neuanfang zu setzen. (Christian Höller)


 

English version below

 

 

 

 

 

 

Trailer "Afterlives"

The sound of the sea, waves – and a yellow plastic stick floating in them. An image that now seems like an allegorical commonplace of the Anthropocene forms the prelude to Michael Heindl’s Afterlives. It is about the afterlife of all sorts of plastic objects that, when withdrawn from the consumption process, often travel long distances before finally ending up in the sea. In this case, the director has collected the remains of rubbish washed up on the coast of Tanzania, mostly high-quality and still intact plastic, in order to take them back to their fictitious places of origin. In Afterlives, these are partly inconspicuous, partly cleverly prepared everyday contexts in the urban space of Vienna, which here stands pars pro toto for the West’s wasteful, throwaway society.

With pointed interventions, Heindl exposes their functionality by feeding selected plastic parts into the supposedly smooth processes of public life. A sandy tennis ball blocks a subway door, a piece of hose on a fountain causes water to run all over the square in front of it, a sandal placed in a rotating company sign produces a disruptive squeak. All of these interventions, which Afterlives assembles in a frictional staccato, mark an inventive retrieval of the superfluous and useless. These small everyday dadaistic acts meanwhile give expression to a return of what was once produced with a great deal of energy, subsequently consumed largely thoughtlessly, and later carelessly thrown away. It’s as though an awareness of the fundamental imbalance of our (disposable) economic system could only be brought about by creative irritations in the thoroughly familiar. Even if the mountains of waste can no longer be brought under control in reality, it is crucial, as Afterlives shrewdly explains, to make a new start on the mental and imaginative level. (Christian Höller)

Translation: John Wojtowicz

 

 

 

 

 

 

 

still_strand_8_web.jpg
still_strand_9_web.jpg
still_strand_12_web.jpg

Film Stills "Afterlives"

phelps_0888.jpg

Installation view, Elektrohalle Rhomberg

bottom of page